Sie sind hier
- Startseite »
- Allgemeinenzyklopädien »
- Deutsche Enzyklopädien »
- Enzyklopädische Zeitschriften, Jahrbücher » Koethe (Hg.) 1816-1841 – Zeitgenossen
- Deutsche Enzyklopädien »
- Allgemeinenzyklopädien »

Zeitgenossen
Bd. 1,1. 1816
http://books.google.com/books?id=MocRAAAAYAAJ
http://books.google.com/books?id=Hc9OAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=kOc8AQAAIAAJ
http://books.google.com/books?id=qsEEAAAAIAAJ
http://books.google.com/books?id=I51RAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=t0dOAAAAcAAJ
http://archive.org/details/zeitgenossenbio00hassgoog
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b467665
Bd. 1,2. 1816
http://books.google.com/books?id=Lp1RAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=MocRAAAAYAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=HS8DAAAAYAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=qsEEAAAAIAAJ&pg=RA1-PA3
http://books.google.com/books?id=t0dOAAAAcAAJ&pg=PA1
http://books.google.com/books?id=kOc8AQAAIAAJ&pg=PA187
http://archive.org/stream/zeitgenossenbio00hassgoog#page/n210/
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b467665?urlappend=%3Bseq=227
Bd. 1,3. 1816
http://books.google.com/books?id=R89OAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=QZ1RAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=HS8DAAAAYAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=qsEEAAAAIAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=t0dOAAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
http://archive.org/stream/zeitgenossenbio00hassgoog#page/n426
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b467665?urlappend=%3Bseq=227
Bd. 1,4. 1817
http://books.google.com/books?id=HS8DAAAAYAAJ&pg=RA3-PA3
http://books.google.com/books?id=qsEEAAAAIAAJ&pg=RA3-PA3
http://books.google.com/books?id=t0dOAAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=WJ1RAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b467666?urlappend=%3Bseq=243
Bd. 2,1. 1816
http://books.google.com/books?id=sFsDAAAAYAAJ
http://books.google.com/books?id=V3oRAAAAYAAJ
http://books.google.com/books?id=Tuk8AQAAIAAJ
http://books.google.com/books?id=-UdOAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082525340
http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b467666?urlappend=%3Bseq=453
Bd. 2,2. 1818
http://books.google.com/books?id=sFsDAAAAYAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=V3oRAAAAYAAJ&pg=RA1-PA3
http://books.google.com/books?id=Tuk8AQAAIAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=-UdOAAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082525340?urlappend=%3Bseq=199
http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b467666?urlappend=%3Bseq=453
Bd. 2,3. 1817
http://books.google.com/books?id=DJ5RAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=n51RAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=T-g8AQAAIAAJ
http://books.google.com/books?id=sFsDAAAAYAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=V3oRAAAAYAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=-UdOAAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082525340?urlappend=%3Bseq=391
http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b467667
Bd. 2,4. 1818
http://books.google.com/books?id=cug8AQAAIAAJ
http://books.google.com/books?id=tJ1RAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=sFsDAAAAYAAJ&pg=PA201
http://books.google.com/books?id=V3oRAAAAYAAJ&pg=RA1-PA209
http://books.google.com/books?id=-UdOAAAAcAAJ&pg=PA201
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082525340?urlappend=%3Bseq=591
http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b467668
Bd. 3,1. 1818
http://books.google.com/books?id=tNE5AAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=uug8AQAAIAAJ
http://books.google.com/books?id=IEhOAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=mXkRAAAAYAAJ
http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b467669
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082525332
Bd. 3,2. 1818
http://books.google.com/books?id=tNE5AAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=uug8AQAAIAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=IEhOAAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=mXkRAAAAYAAJ&pg=RA1-PA1
http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b467669?urlappend=%3Bseq=205
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082525332?urlappend=%3Bseq=211
Bd. 3,3. 1818
http://books.google.com/books?id=tNE5AAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=IEhOAAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=mXkRAAAAYAAJ&pg=RA2-PA1
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082525332?urlappend=%3Bseq=419
Bd. 3,4. 1818
http://books.google.com/books?id=4Og8AQAAIAAJ
http://books.google.com/books?id=HZ5RAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=tNE5AAAAcAAJ&pg=RA3-PA5
http://books.google.com/books?id=IEhOAAAAcAAJ&pg=RA3-PA5
http://books.google.com/books?id=mXkRAAAAYAAJ&pg=RA3-PA5
http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b467670
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082525332?urlappend=%3Bseq=613
Bd. 4,1. 1818
http://books.google.com/books?id=htI5AAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=2VwDAAAAYAAJ
http://books.google.com/books?id=BcQEAAAAIAAJ
http://books.google.com/books?id=fnkRAAAAYAAJ
http://books.google.com/books?id=QUhOAAAAcAAJ
http://archive.org/details/zeitgenossenbio01hassgoog
http://archive.org/details/zeitgenossen00unkngoog
http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b467671
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535117
Bd. 4,2. 1818
http://books.google.com/books?id=htI5AAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=2VwDAAAAYAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=BcQEAAAAIAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=fnkRAAAAYAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=QUhOAAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
http://archive.org/stream/zeitgenossenbio01hassgoog#page/n214
http://archive.org/stream/zeitgenossen00unkngoog#page/n229
http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b467671?urlappend=%3Bseq=213
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535117?urlappend=%3Bseq=223
Bd. 4,3. 1819
http://books.google.com/books?id=f-k8AQAAIAAJ
http://books.google.com/books?id=htI5AAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=2VwDAAAAYAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=BcQEAAAAIAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=fnkRAAAAYAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=QUhOAAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
http://archive.org/stream/zeitgenossenbio01hassgoog#page/n418
http://archive.org/stream/zeitgenossen00unkngoog#page/n441
http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b467672
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535117?urlappend=%3Bseq=431
Bd. 4,4. 1819
http://books.google.com/books?id=sOk8AQAAIAAJ
http://books.google.com/books?id=htI5AAAAcAAJ&pg=RA3-PA1
http://books.google.com/books?id=2VwDAAAAYAAJ&pg=RA3-PA1
http://books.google.com/books?id=BcQEAAAAIAAJ&pg=RA3-PA1
http://books.google.com/books?id=fnkRAAAAYAAJ&pg=RA3-PA1
http://books.google.com/books?id=QUhOAAAAcAAJ&pg=RA3-PA1
http://archive.org/stream/zeitgenossenbio01hassgoog#page/n638
http://archive.org/stream/zeitgenossen00unkngoog#page/n641
http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b467673
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535117?urlappend=%3Bseq=633
Bd. 5,1. 1820
http://books.google.com/books?id=c0hOAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=tZtRAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=-Ok8AQAAIAAJ
http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b467674
http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015064420634
Bd. 5,2. 1820
http://books.google.com/books?id=c0hOAAAAcAAJ&pg=PA209
http://books.google.com/books?id=-Ok8AQAAIAAJ&pg=PA203
http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b467674?urlappend=%3Bseq=211
Bd. 5,3. 1820
http://books.google.com/books?id=xZtRAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=c0hOAAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
Bd. 5,4. 1821
http://books.google.com/books?id=L-o8AQAAIAAJ
http://books.google.com/books?id=c0hOAAAAcAAJ&pg=PA227
http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b467675
http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015064420634?urlappend=%3Bseq=261
Bd. 6,1. 1821
http://books.google.com/books?id=19I5AAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=NFwDAAAAYAAJ
http://books.google.com/books?id=EhA2AAAAMAAJ
http://books.google.com/books?id=wjYRAAAAYAAJ
http://books.google.com/books?id=oEhOAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=X-o8AQAAIAAJ
http://archive.org/details/zeitgenossen01unkngoog
http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b467676
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535133
http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015064420600
Bd. 6,2. 1821
http://books.google.com/books?id=19I5AAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=NFwDAAAAYAAJ&pg=PR49
http://books.google.com/books?id=EhA2AAAAMAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=wjYRAAAAYAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=oEhOAAAAcAAJ&pg=PA201
http://archive.org/stream/zeitgenossen01unkngoog#page/n229
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535133?urlappend=%3Bseq=201
http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015064420600?urlappend=%3Bseq=237
Bd. 6,3. 1821
http://books.google.com/books?id=nOo8AQAAIAAJ
http://books.google.com/books?id=6ptRAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=19I5AAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=NFwDAAAAYAAJ&pg=PA1
http://books.google.com/books?id=wjYRAAAAYAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=oEhOAAAAcAAJ&pg=PA1
http://archive.org/stream/zeitgenossen01unkngoog#page/n427
http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b467678
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535133?urlappend=%3Bseq=393
Bd. 6,4. 1821
http://books.google.com/books?id=TMc4AQAAIAAJ
http://books.google.com/books?id=8ZtRAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=19I5AAAAcAAJ&pg=RA3-PA1
http://books.google.com/books?id=NFwDAAAAYAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=wjYRAAAAYAAJ&pg=RA3-PA1
http://books.google.com/books?id=oEhOAAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
http://archive.org/stream/zeitgenossen01unkngoog#page/n645
http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b593876
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535133?urlappend=%3Bseq=393
Neue Reihe
Bd. 1,1. 1821
http://books.google.com/books?id=FtQ5AAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=_ZtRAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=KR4RAAAAYAAJ
http://books.google.com/books?id=F1wDAAAAYAAJ
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082525324
Bd. 1,2. 1821
http://books.google.com/books?id=BZxRAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=FtQ5AAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=KR4RAAAAYAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=F1wDAAAAYAAJ&pg=PA275
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082525324?urlappend=%3Bseq=283
Bd. 1,3. 1821
http://books.google.com/books?id=DJxRAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=FtQ5AAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=KR4RAAAAYAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=F1wDAAAAYAAJ&pg=PA295
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082525324?urlappend=%3Bseq=587
Bd. 1,4. 1821
http://books.google.com/books?id=FtQ5AAAAcAAJ&pg=RA3-PA1
http://books.google.com/books?id=KR4RAAAAYAAJ&pg=RA2-PA177
http://books.google.com/books?id=F1wDAAAAYAAJ&pg=RA2-PA219
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082525324?urlappend=%3Bseq=807
Bd. 2,1. 1821
http://books.google.com/books?id=GpxRAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=lF4DAAAAYAAJ
http://books.google.com/books?id=gjcRAAAAYAAJ
http://books.google.com/books?id=_khOAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=QNQ5AAAAcAAJ
http://archive.org/details/zeitgenossenbio00brocgoog
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535083
Bd. 2,2. 1822
http://books.google.com/books?id=IZxRAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=lF4DAAAAYAAJ&pg=PA211
http://books.google.com/books?id=gjcRAAAAYAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=_khOAAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=QNQ5AAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
http://archive.org/stream/zeitgenossenbio00brocgoog#page/n239
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535083?urlappend=%3Bseq=219
Bd. 2,3. 1822
http://books.google.com/books?id=KZxRAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=lF4DAAAAYAAJ&pg=PA283
http://books.google.com/books?id=gjcRAAAAYAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=_khOAAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=QNQ5AAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
http://archive.org/stream/zeitgenossenbio00brocgoog#page/n527
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535083?urlappend=%3Bseq=505
Bd. 2,4. 1822
http://books.google.com/books?id=LZxRAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=lF4DAAAAYAAJ&pg=RA3-PA1
http://books.google.com/books?id=gjcRAAAAYAAJ&pg=RA1-PA193
http://books.google.com/books?id=_khOAAAAcAAJ&pg=RA3-PA1
http://books.google.com/books?id=QNQ5AAAAcAAJ&pg=RA3-PA1
http://archive.org/stream/zeitgenossenbio00brocgoog#page/n747
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535083?urlappend=%3Bseq=705
Bd. 3,1. 1822
http://books.google.com/books?id=DklOAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=dx0RAAAAYAAJ
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535091
Bd. 3,2. 1822
http://books.google.com/books?id=NZxRAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=DklOAAAAcAAJ&pg=PA1
http://books.google.com/books?id=dx0RAAAAYAAJ&pg=RA1-PA1
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535091?urlappend=%3Bseq=215
Bd. 3,3. 1822
http://books.google.com/books?id=DklOAAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=dx0RAAAAYAAJ&pg=RA2-PA1
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535091?urlappend=%3Bseq=405
Bd. 3,4. 1823
http://books.google.com/books?id=DklOAAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=dx0RAAAAYAAJ&pg=RA3-PA3
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535091?urlappend=%3Bseq=593
Bd. 4,1. 1823
http://books.google.com/books?id=QZxRAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=SDgRAAAAYAAJ
http://books.google.com/books?id=HElOAAAAcAAJ
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535190
Bd. 4,2. 1823
http://books.google.com/books?id=SDgRAAAAYAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=HElOAAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535190?urlappend=%3Bseq=199
Bd. 4,3. 1823
http://books.google.com/books?id=R5xRAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=SDgRAAAAYAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=HElOAAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535190?urlappend=%3Bseq=379
Bd. 4,4. 1825
http://books.google.com/books?id=S5xRAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=SDgRAAAAYAAJ&pg=RA3-PA1
http://books.google.com/books?id=HElOAAAAcAAJ&pg=RA3-PA1
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535190?urlappend=%3Bseq=547
Bd. 5,1. 1825
http://books.google.com/books?id=M0lOAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=eF4DAAAAYAAJ
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535182
Bd. 5,2. 1825
http://books.google.com/books?id=M0lOAAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=eF4DAAAAYAAJ&pg=RA1-PA1
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535182?urlappend=%3Bseq=205
Bd. 5,3. 1825
http://books.google.com/books?id=UZxRAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=M0lOAAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=eF4DAAAAYAAJ&pg=RA2-PA1
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535182?urlappend=%3Bseq=411
Bd. 5,4. 1826
http://books.google.com/books?id=M0lOAAAAcAAJ&pg=RA3-PA1
http://books.google.com/books?id=eF4DAAAAYAAJ&pg=RA3-PA1
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535182?urlappend=%3Bseq=631
Bd. 6,1. 1827
http://books.google.com/books?id=Q0lOAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=flwDAAAAYAAJ
http://archive.org/details/zeitgenossenbio01brocgoog
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535125
Bd. 6,2. 1827
http://books.google.com/books?id=Q0lOAAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=flwDAAAAYAAJ&pg=PA189
http://archive.org/stream/zeitgenossenbio01brocgoog#page/n194
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535125?urlappend=%3Bseq=201
Bd. 6,3. 1826
http://books.google.com/books?id=Q0lOAAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=flwDAAAAYAAJ&pg=RA1-PA191
http://archive.org/stream/zeitgenossenbio01brocgoog#page/n384
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535125?urlappend=%3Bseq=407
Bd. 6,4. 1827
http://books.google.com/books?id=Q0lOAAAAcAAJ&pg=RA3-PA1
http://books.google.com/books?id=flwDAAAAYAAJ&pg=RA2-PA183
http://archive.org/stream/zeitgenossenbio01brocgoog#page/n572
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535125?urlappend=%3Bseq=597
Reihe 3
Bd. 1,1. 1829
http://books.google.com/books?id=DdM5AAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=XklOAAAAcAAJ
Bd. 1,2. 1829
http://books.google.com/books?id=DdM5AAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=XklOAAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
Bd. 1,3. 1829
http://books.google.com/books?id=DdM5AAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=XklOAAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
Bd. 1,4. 1829
http://books.google.com/books?id=DdM5AAAAcAAJ&pg=RA3-PA1
http://books.google.com/books?id=XklOAAAAcAAJ&pg=RA3-PA1
Bd. 1,5-6. 1829
http://books.google.com/books?id=DdM5AAAAcAAJ&pg=RA4-PA1
http://books.google.com/books?id=XklOAAAAcAAJ&pg=RA4-PA1
Bd. 1,7. 1829
http://books.google.com/books?id=DdM5AAAAcAAJ&pg=PA185
http://books.google.com/books?id=XklOAAAAcAAJ&pg=RA5-PA1
Bd. 1,8. 1829
http://books.google.com/books?id=DdM5AAAAcAAJ&pg=RA6-PA1
http://books.google.com/books?id=XklOAAAAcAAJ&pg=RA6-PA1
Bd. 2. 1830
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535158
Bd. 2,1. 1830
http://books.google.com/books?id=RNM5AAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=UpxRAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=g0lOAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=Q18DAAAAYAAJ
Bd. 2,2. 1830
http://books.google.com/books?id=RNM5AAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=g0lOAAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=Q18DAAAAYAAJ&pg=PA1
Bd. 2,3. 1830
http://books.google.com/books?id=RNM5AAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=g0lOAAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=Q18DAAAAYAAJ&pg=RA1-PA3
Bd. 2,4. 1830
http://books.google.com/books?id=RNM5AAAAcAAJ&pg=RA3-PA1
http://books.google.com/books?id=g0lOAAAAcAAJ&pg=RA3-PA1
http://books.google.com/books?id=Q18DAAAAYAAJ&pg=RA1-PA1
Bd. 2,5-6. 1830
http://books.google.com/books?id=RNM5AAAAcAAJ&pg=RA4-PA1
http://books.google.com/books?id=g0lOAAAAcAAJ&pg=RA4-PA1
http://books.google.com/books?id=Q18DAAAAYAAJ&pg=RA2-PA1
Bd. 2,7. 1830
http://books.google.com/books?id=RNM5AAAAcAAJ&pg=RA5-PA1
http://books.google.com/books?id=g0lOAAAAcAAJ&pg=RA5-PA1
http://books.google.com/books?id=Q18DAAAAYAAJ&pg=RA3-PA1
Bd. 2,8. 1830
http://books.google.com/books?id=RNM5AAAAcAAJ&pg=RA6-PA1
http://books.google.com/books?id=g0lOAAAAcAAJ&pg=RA6-PA1
http://books.google.com/books?id=Q18DAAAAYAAJ&pg=RA4-PA1
Bd. 3. 1831
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535141
Bd. 3,1. 1831
http://books.google.com/books?id=f9M5AAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=lUlOAAAAcAAJ
Bd. 3,2. 1831
http://books.google.com/books?id=f9M5AAAAcAAJ&pg=PA1
http://books.google.com/books?id=lUlOAAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
Bd. 3,3. 1831
http://books.google.com/books?id=w18DAAAAYAAJ
http://books.google.com/books?id=f9M5AAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=lUlOAAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
Bd. 3,4-5. 1831
http://books.google.com/books?id=f9M5AAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=w18DAAAAYAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=lUlOAAAAcAAJ&pg=RA3-PA1
Bd. 3,6. 1831
http://books.google.com/books?id=f9M5AAAAcAAJ&pg=RA3-PA1
http://books.google.com/books?id=w18DAAAAYAAJ&pg=RA3-PA1
http://books.google.com/books?id=lUlOAAAAcAAJ&pg=RA4-PA1
Bd. 3,7-8. 1831
http://books.google.com/books?id=f9M5AAAAcAAJ&pg=RA4-PA1
http://books.google.com/books?id=w18DAAAAYAAJ&pg=RA4-PA1
http://books.google.com/books?id=lUlOAAAAcAAJ&pg=RA5-PA1
Bd. 4. 1833
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535174
Bd. 4,1-2. 1833
http://books.google.com/books?id=m9M5AAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=p0lOAAAAcAAJ
Bd. 4,3-4. 1833
http://books.google.com/books?id=m9M5AAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=p0lOAAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
Bd. 4,5. 1833
http://books.google.com/books?id=m9M5AAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=p0lOAAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
Bd. 4,6-7. 1833
http://books.google.com/books?id=m9M5AAAAcAAJ&pg=RA3-PA1
http://books.google.com/books?id=p0lOAAAAcAAJ&pg=RA3-PA1
Bd. 4,8. 1833
http://books.google.com/books?id=m9M5AAAAcAAJ&pg=RA4-PA1
http://books.google.com/books?id=p0lOAAAAcAAJ&pg=RA4-PA1
Bd. 5. 1836
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082535166
Bd. 5,1-2. 1836
http://books.google.com/books?id=wklOAAAAcAAJ
Bd. 5,3-4. 1836
http://books.google.com/books?id=wklOAAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=9F4DAAAAYAAJ&pg=RA1-PA1
Bd. 5,5. 1836
http://books.google.com/books?id=wklOAAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=9F4DAAAAYAAJ&pg=RA2-PA1
Bd. 5,6. 1836
http://books.google.com/books?id=wklOAAAAcAAJ&pg=RA3-PA1
http://books.google.com/books?id=9F4DAAAAYAAJ&pg=RA3-PA1
Bd. 5,7-8. 1836
http://books.google.com/books?id=wklOAAAAcAAJ&pg=RA4-PA2
http://books.google.com/books?id=9F4DAAAAYAAJ&pg=RA4-PA1
Bd. 6,1-2. 1841
http://books.google.com/books?id=7dM5AAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=zElOAAAAcAAJ
Bd. 6,3-4. 1841
http://books.google.com/books?id=7dM5AAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
http://books.google.com/books?id=zElOAAAAcAAJ&pg=RA1-PA1
Bd. 6,5-6. 1841
http://books.google.com/books?id=7dM5AAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
http://books.google.com/books?id=zElOAAAAcAAJ&pg=RA2-PA1
Bd. 6,7-8. 1841
http://books.google.com/books?id=7dM5AAAAcAAJ&pg=RA3-PA1
http://books.google.com/books?id=zElOAAAAcAAJ&pg=RA3-PA1
Bd. 1. 1816
http://books.google.com/books?id=HS8DAAAAYAAJ&pg=PR4-IA1
Bd. 2. 1818
http://books.google.com/books?id=V3oRAAAAYAAJ&pg=PP9
Bd. 3. 1818
http://books.google.com/books?id=tNE5AAAAcAAJ&pg=RA3-PA183
Bd. 4. 1819
http://books.google.com/books?id=htI5AAAAcAAJ&pg=RA3-PA187
Bd. 5. 1820
http://books.google.com/books?id=c0hOAAAAcAAJ&pg=RA2-PA207
Bd. 6. 1821
http://books.google.com/books?id=oEhOAAAAcAAJ&pg=RA2-PA117
Alphabetisches Repertorium Bd. 1-6. 1821
http://books.google.com/books?id=VJxRAAAAcAAJ
Neue Reihe
Bd. 1. 1821
http://books.google.com/books?id=FtQ5AAAAcAAJ&pg=PP11
Bd. 2. 1822
http://books.google.com/books?id=lF4DAAAAYAAJ&pg=RA2-PA199
Bd. 3. 1823
http://books.google.com/books?id=DklOAAAAcAAJ&pg=PR7
Bd. 4. 1825
http://books.google.com/books?id=SDgRAAAAYAAJ&pg=PP9
Bd. 5. 1826
http://books.google.com/books?id=M0lOAAAAcAAJ&pg=PR9
Bd. 6. 1827
http://books.google.com/books?id=Q0lOAAAAcAAJ&pg=RA3-PA87
Alphabetisches Repertorium Bd. 1-6. 1827
http://books.google.com/books?id=Q0lOAAAAcAAJ&pg=RA3-PA89
Dritte Reihe
Bd. 1. 1829
http://books.google.com/books?id=DdM5AAAAcAAJ&pg=PR5-IA1
Bd. 2. 1830
http://books.google.com/books?id=RNM5AAAAcAAJ&pg=PR3
Bd. 3. 1831
http://books.google.com/books?id=f9M5AAAAcAAJ&pg=PR4
Bd. 4. 1833
http://books.google.com/books?id=m9M5AAAAcAAJ&pg=PR4
Bd. 5. 1836
http://books.google.com/books?id=wklOAAAAcAAJ&pg=PP11
Bd. 6. 1841
http://books.google.com/books?id=7dM5AAAAcAAJ&pg=PP9
Alphabetisches Repertorium Bd. 1-6. 1841
http://books.google.com/books?id=7dM5AAAAcAAJ&pg=RA3-PA113
"Das Werk, dessen Anfang hier geliefert wird, hat eine so schwere Ausgabe zu lösen, daß es, selbst im glücklichsten Fall, nicht ohne Widerspruch und Anfechtung bleiben kann. Desto mehr ist es nöthig, die Art seiner Entstehung hier anzudeuten, und den Plan bestimmt vorzulegen, um das Ganze gegen manche Bedenklichkeiten und Einwürfe möglichst zu verwahren und zu rechtfertigen.
Der Herr Verleger hatte sich lange mit dem Gedanken beschäfftigt, eine für die Zeitgeschichte brauchbare Sammlung von Biographieen und Charakteristiken, nach Art der, englischen public Characters, sofern auch Deutschland solche haben kann, und in noch größerer, nicht blos aus Ein Land beschränkter Ausdehnung, zu veranstalten. Er theilte dem Unterzeichneten seine Absicht mit, und forderte ihn auf, die Herausgabe dieses Werkes zu übernehmen. In Erwägung der vielen Bedenklichkeiten, die sich dagegen erhoben, und der Schwierigkeiten, die einem solchen Unternehmen entgegenstehen, wäre der Antrag gänzlich abgelehnt worden, wenn nicht die Ueberzeugung, daß der Verleger etwas Würdiges und Löbliches beabsichtige, daß, in mehr als Einer Hinsicht, etwas wirklich Gutes dadurch geleistet werden könne, das Werk also einer thätigen Beförderung wohl werth sey, daß endlich, durch gewissenhafte Behandlung, viele Schwierigkeiten überwunden, und durch einen auf klare Ansichten und bewährte Grundsätze beruhenden Plan, die meisten Schwierigkeiten beseitigt werden möchten, den Entschluß erzeugt hätte, die Herausgabe, wenigstens der ersten Abtheilungen, als einen wohlgemeinten Versuch, zu wagen. Der erfreuliche Eifer des Unternehmers, sein williges Eingehen auf alle zweckdienlichen Vorschläge, seine uneigennützige Geneigtheit, keine Mühe und keine Kosten zu scheuen, um etwas recht Brauchbares zu befördern, erhöhte den Muth des Herausgebers, einen Plan zu entwerfen, über den er sich mit jenem bald verständigte, und der nun hier, zur richtigern Würdigung des Werkes, mitgetheilt werden muß.
„Zeitgenossen" sollen hier, theils in treuen Lebensgeschichten (Biographieen), theils in Schilderungen ihrer geistigen und sittlichen Eigenthümlichkeiten (Charakteristiken) abgebildet werden.
Todte und Lebende, die seit dem Jahr 1789 merkwürdig geworden, sind als Zeitgenossen zu betrachten. Jenes Jahr ist als ein nothwendiger Gränzpunct angenommen, weil mit demselben ein für Europa so wichtiger Zeitabschnitt beginnt, daß die neueste Geschichte, besonders der europäischen Völker, dort anhebt, und weil nur aus diese unsre Zeitgeschichte das Unternehmen berechnet ist. Die in diesen Zeitabschnitt herüberlebten, wenn auch der größere Theil ihres Daseyns noch einer frühern Zeit angehörte; sie sind es, denen dieses Werk geweiht ist.
Aus der großen Masse derselben sollen aber nur diejenigen ausgewählt werden, die, (weil der Begriff „merkwürdige" zu unsicher und vieldeutig ist), im Allgemeinen, am bestimmtesten als geschichtliche Personen zu bezeichnen sind. Scheint auch dieser Begriff nicht erschöpfend, noch überall entscheidend, weil in der besondern Geschichte einer Provinz, oder irgend eines engern Kreises der Gesellschaft, eine Erscheinung von großer Wichtigkeit seyn kann, die in der größern, allgemeinern Geschichte fast verschwindet; so ist doch damit ausgedrückt, daß alle, die in diesem Werk darzustellen sind, in einem öffentlichen Leben wirksam, in einem größern Lebenskreise hervorträten, den Geist der Zeit in einer eigenthümlichen Gestaltung an sich bewährten, und in einer sichtbaren, geschichtlichen Beziehung zu dieser Zeit standen. Genaue Gränzlinien, die in jedem Fall entschieden, wessen Bild zur Ausnahme in diese Sammlung geeignet wäre, lassen sich kaum angeben, und es ist nicht zu vermeiden, daß manches Leben, welches man erwartet, fehlt, und manches, welches man nicht sucht, gefunden wird. Denn wäre der Gesichtskreis des Herausgebers auch viel weiter, als er ist, so blieb' er doch durch unvermeidliche Verhältnisse beengt, und Niemand kann sich völlig jener unfreiwilligen Täuschung entwinden, nach der in der Ferne Manches glänzender und bedeutender erscheint, was in der Nähe gesehen, seine Wichtigkeit verliert, wie hinwiederum in der Nähe Manches größer erscheint, was in der Ferne fast klein geachtet wird. Doch kömmt hier eine größere, allenthalben verbreitete Zahl tüchtiger und erfahrner Mitarbeiter zu Hülfe, die ihre Theilnahme auch durch leitenden Rath und belehrende Winke beweisen.
Bei dieser Anlage des Werks, das um so mehr, als der ausgezeichneten Zeitgenossen sehr Viele sind, sich nothwendig möglichst begränzen muß, wenn es nicht endlos anwachsen soll, werden allerdings viele freundliche Erscheinungen, in denen das wahrhaft Menschliche, das religiöse, sittliche und gesellige Daseyn, sich vielleicht besonders rein und reich entfaltet hat, die aber, wie segensreich sie auch in ihrem engeren Kreise wirkten, aus Neigung oder durch Verhängniß, in stiller, vielleicht beneidenswerther Verborgenheit lebten, hier unerwähnt bleiben. Denn wie die Geschichte selbst an vielem Erfreulichen und Anziehenden vorübergehen muß, ohne dasselbe stärker hervorheben zu dürfen; so müssen auch diese Beiträge zur Zeitgeschichte denselben Gesichtspunct festhalten. Doch wird bisweilen auch ein weniger öffentliches, oder weniger bekanntes Leben in den Kreis dieser Darstellungen eintreten, wenn das Leben der Zeit sich in ihm besonders klar ausdrückt, und in ihm ein Beitrag zur höhern Erkenntnis; der Zeit zu gewinnen ist.
Die Geschichte, die alle vielseitigen Bestrebungen der Menschheit mit gleicher Unbefangenheit würdigt, und aus ihrem Kreise keinen Zweig des Lebens völlig ausschließt, gibt uns den Maaßstaab, nach dem auch wir die verschiedenartigsten Kräfte, in den mannigfachen Verhältnissen der Gesellschaft, hier vorüberführen wollen. Die, welche die großen öffentlichen Angelegenheiten der Völker leiten, Fürsten, Staatsmänner; die, welche die Selbstständigkeit und Freiheit der Staaten, die ruhige Entwicklung der mannigfachsten Anlagen, mit den Waffen vertheidigen und beschirmen, Feldherrn und ausgezeichnete Krieger; die, welche die geistigen, religiösen und sittlichen Kräfte der Menschheit entwickeln und bilden, Priester der Religion, Meister in Wissenschaft und Kunst, die Tröster, Erwecker und Lehrer der Völker; die, welche in freier, eingreifender Thätigkeit, die Ordnung und das Recht, den Wohlstand und die Anmuth des geselligen Lebens befördern, Geschäfftsmänner in den verschiedenen Zweigen der Rechtspflege und Verwaltung, des Handels und Gewerbes; - endlich auch Frauen, die, obwohl zu stiller, häuslicher Wirksamkeit, zu anspruchsloser Pflege des Guten und Schönen, und des mühebeladenen oder des jungen Geschlechts bestimmt, auch auf einen größern Lebenskreis einwirkten und eine geschichtliche Bedeutung erhielten; - sie werden, nicht nach dem Rang in der Gesellschaft, sondern nach dem Grad ihrer Kraft und Wirksamkeit, nach der Ausbildung ihres inneren Lebens gewürdigt, in buntem Wechsel hier auftreten. Die Gediegenheit und Meisterschaft in irgend einem Zweige des menschlichen Daseyns, und der mehr oder minder folgereiche Einfluß auf die Gegenwart, die Größe der Tugenden oder Verirrungen — in wie fern die Geschichte der Zeit durch jene und diese tiefer berührt wird, - das ist's, was über die darzustellenden Zeitgenossen entscheidet. Denn auch hier, wie in der allgemeinen Geschichte, muß Licht und Schatten das Bild der Zeit vollenden, und neben dem Vortrefflichen auch das Schlechte stehen.
Es bedarf kaum der Erinnerung, daß der Herausgeber nicht die Verbindlichkeit übernehmen kann, alle Zeitgenossen, deren Leben, nach den angegebenen Gesichtspuncten, hierher gehören möchte, wirklich aufzustellen. Wie viel geleistet werden kann, das hängt von Bedingungen ab, die nicht alle in des Einzelnen Gewalt stehen. Manche Darstellung wird zurückbleiben müssen, weil nicht eine solche gegeben werden kann, wie sie seyn müßte, wenn sie der übrigen würdig und für den Geschichtschreiber brauchbar seyn sollte. Es treten hier auch wohl unüberwindliche Rücksichten ein, die manche Darstellung unmöglich, oder unziemlich, oder überhaupt unrathsam machen. Auch ist, zumal die Zeitgeschichte in diesem Werk nicht vollständig mitgetheilt werden kann, weniger aus die Menge, als auf die Treue und Bewahrtheit der Geschichten zu achten.
Zu den „Zeitgenossen" rechnen wir aber nicht blos Vaterlandsgenossen, sondern auch die Fremden, die in dieser Zeit hervorragten. Es wäre für verdienstlich zu achten, wenn man für Mitwelt und Nachwelt, treue Schilderungen ausgezeichneter Deutschen sammelte*), klare Zeugnisse von dem Leben des Vaterlandes selbst, und hellleuchtende Beispiele. Auch in unsern Darstellungen werden wir mit besonderer Liebe, und , bei strenghistorischer Gerechtigkeit, doch selbst mit Vorliebe, die ausgezeichnetsten Landesleute abbilden. Aber mit gleicher Gewissenhaftigkeit und geschichtlicher Würdigung, sollen die her Zeitgeschichte angehörigen merkwürdigen Menschen anderer Völker, so weit es möglich ist, zur Anschauung gebracht werden. Dieß fordert der Zweck unsers Werkes.
Dieser Zweck.liegt verständigen Lesern so nahe vor Augen, daß der Herausgeber ihn nur anzudeuten hat, weniger um zu belehren, was bei einem solchen Unternehmen beabsichtigt werden kann, als um gleich Anfangs zu bezeugen, daß bei dem vorliegenden wirklich etwas Ernstes und Würdiges erstrebt, wird, und höhere Gründe allein den Entschluß, die Herausgabe dieses Werkes zu übernehmen, bestimmen, und die Bedenklichkeiten, die, in Erwägung der Eigenthümlichkeit desselben, sich aufdrangen, endlich beseitigen konnten.
Beiträge zur Geschichte unsrer Zeit, Vorarbeiten für die, welche künftig diese Geschichte erforschen und schreiben werden, bewährte Schilderungen aus dieser Zeit selbst, zu liefern, dazu ist diese Sammlung bestimmt. Die Geschichte der Zeit ist in den Zeitgenossen, und unter Leitung der Vorsehung durch dieselben; was sie ersannen, erstrebten, thaten, litten, verfehlten oder erreichten, das wird der Inhalt der Geschichte. Wir verstehen die Zeit, wenn wir die Menschen in derselben verstehen; nur wenn wir die Menschen recht begriffen haben, vermögen wir die Geschichte des Zeitraums, dem sie angehören, darzustellen. Zu allen Zeiten hat man treue Lebensbeschreibungen für wichtige Beiträge zur Geschichtskunde der Zeitalter gehalten. Unsre vielgestaltige, an außerordentlichen Menschen, wie an ungemeinen Ereignissen so reiche Zeit, bedarf es besonders, daß die Nachrichten, welche die Gegenwart allein der Zukunft zu überliefern vermag, sorgfältig gesammelt, und beglaubigte Berichte aus dem Leben der Zeitgenossen ausgezeichnet werden. Wer demnach Sinn für die Geschichte und ihre erhabene Wichtigkeit hat, für den ist ein Werk, das zu ihrer Vervollkommnung beizutragen beabsichtigt, hinlänglich gerechtfertiget. Manches wird hier niedergelegt und aufbewahrt werden, was sonst dem Gedächtniß der Nachwelt vorenthalten bleiben, und was doch zur Vollendung des Lebensgemäldes unsrer Zeit, von Bedeutsamkeit seyn möchte. Wie merkwürdige Menschen hier in ihrer Besonderheit dargestellt erscheinen, wird auch ihre Stellung in dem größern Bilde der allgemeinen Geschichte, in höherer Klarheit und Sicherheit erkannt werden.
Neben diesem ersten, geschichtlichen Zweck, hat das Werk noch andre, jenen nicht gefährdende, sondern mit ihm wohl übereinstimmende, Zwecke. Der Mensch in seinem Werden und Seyn, in seinem Streben und Handeln, ist, vor allem Sichtbaren, der Betrachtung und Erforschung werth. Die Erkenntniß der Menschen führt uns auch zu klarerer Erkenntnis, zum tiefern Verständniß unser selbst; Selbsterkenntnis aber ist ein so köstlicher Gewinn im Leben, daß Alles, was sie befördern kann, hochzuachten und eifrig zu fördern ist. Man hat in dieser Hinsicht die Wichtigkeit ächter Biographieen, in alter und neuer Zeit, anerkannt. Der Werth der Menschenkunde, die durch dieselben verbreitet wird, leuchtet ein, und die ernsten, sittlichen Beziehungen, die aus einem biographischen Werke sich entwickeln, empfehlen sich von selbst. Wer die Offenbarungen Gottes auch in dem Menschenleben zu suchen und zu, finden liebt und geübt ist; der weilt mit Theilnahme bei der Darstellung des besondern Menschenlebens, wie des Lebens der Menschheit. Welche Kreise des Wirkens auch sonst uns angewiesen seyn mögen; keiner kann es seiner unwerth achten, den Menschen zu erforschen in seinem lebendigen Daseyn, und, was die Menschenkunde bereichert und erhöht, nach Vermögen zu unterstützen.
Ist aber die Betrachtung und Kunde der Menschen überhaupt von entschiedener Wichtigkeit, so ist es insbesondere die Betrachtung und Kunde der Menschen unsrer Zeit. Nicht das nur, was wir die Zeit nennen, verbindet die Menschen dieser Zeit; es ist noch mehr Gemeinsames unter uns, und die Tugenden und Gebrechen unserer Zeitgenossen stehen in einer vielseitigen Beziehung zu uns selbst. Das Menschliche, das, in einer eigenthümlichen Gestaltung, in dieser unsrer Zeit hervortritt, als Kraft, oder als Schwäche, das berührt uns nicht nur, sondern greift auch recht tief in unser eignes Leben ein. Uns selbst zu erkennen, müssen wir auch das Verständniß unsrer Zeit zu gewinnen suchen; wir lernen aber dieselbe um so mehr verstehen, je, tiefer und inniger wir uns mit ihren mannigfachen Erscheinungen, mit ihren Söhnen befreunden.
Ein Werk also, das uns „Zeitgenossen" darstellt, sie unserer Betrachtung und Erkenntniß naher rückt, auch die durch viele Räume und Verhältnisse von uns Getrennten, in klaren und treuen Bildern vor Augen führt, darf den Ruhm, etwas vorzüglich Wünschenswerthes und Löbliches zu befördern, wohl ansprechen, und wohlwollender Theilnahme, einer folgereichen, nicht zu berechnenden Wirksamkeit sich getrösten. Spiegeln wird sich das reiche Leben der Zeit in diesen Darstellungen, und wer mit Ernst das Leben betrachtet, und sein eignes Daseyn nicht als ein bloßes Spiel behandelt, wird sich selbst in ihnen spiegeln. Der aber, der das rechte Geheimniß des Lebens gefunden, die religiöse Ansicht alles Seyns als das Höchste, und den Menschen als das Ebenbild Gottes erkannt hat, wird, warnend und ermunternd, und überall lehrreich des Menschen Leben hier abgebildet finden, den Finger der allesleitenden göttlichen Liebe und Macht nicht verkennen, und die Stimmen vernehmen, die ihn zu einem schönern, menschenwürdigen und gottgefälligen Daseyn rufen. Höhere und reifere Lebensansichten bieten in dieser Sammlung sich gewiß reichlich dar.
So kann dieses Werk auch zu einem Vereinigungspunct vieler Bessern unter den Vaterlandsgenossen dienen. Die ewigen Wahrheiten der Religion und des Christenglaubens, die bewährten Grundsätze der Sittlichkeit, des Rechts und der geselligen Verfassung, müssen auch hier hervortreten, und die allgemeinste Gültigkeit, die sie an sich haben, auch zu klarerer Ueberzeugung bringen. Mit besondrer überzeugender und eindringender Kraft entwickeln sich jene Grundsätze in historischen Darstellungen, durch welche oft viel mehr, als durch theoretische Erörterung und abstracte Beweisführung das, was nie verkannt werden soll, und doch so leicht unbeachtet bleibt, einleuchtend und anziehend wird. Die unveränderlichen, wahrhaft lebendigen, und doch in der Theorie leicht erstarrenden Gesetze für das besondere und gesellige Menschenleben, bilden in der Betrachtung des Menschen sich recht anschaulich ab, und gewinnen dann wohl neue Verehrung und neue Kraft in den Gemüthern. Die Erfahrung, die oft auf eine sehr empfindliche und schmerzliche Weise, zu höherer Lebensweisheit führt, und oft theuer erkauft werden muß; die Erfahrung, die nicht nur durch das eigne Schicksal, sondern auch durch die Erkenntniß des Lebens Andrer, reicher und gediegner wird: sie liegt als ein Allen zugänglicher Schatz ausgebreitet in dem Leben der Zeitgenossen. Eine strengere und gerechtere Würdigung unsrer Zeit selbst wird hier begründet, und Mäßigung empfohlen in dem Lob, das wir oft allzufreigebig unserm Zeitalter spenden, wie Mäßigung im Tadel, der bisweilen zu mürrisch auch das wahrhaft Gute verkennt, das der Mitwelt eigen ist. Das Bleibende und Unvergängliche im Menschenleben, sichert sich hier, über alles Wechselnde und Vergängliche, das leicht überschätzt wird, die höchste Achtung, und die feste, bewährte Gesinnung feiert den wohlverdienten Triumph über die veränderliche Meinung und das wechselnde Streben, deren Glanz so leicht die Augen verblendet, und den Werth des Menschlichen nur einseitig sehen läßt.
Auf eine blose leichte Unterhaltung ist sonach dieses Werk nicht angelegt. Doch würde auch wer nur diese suchte, nicht ganz unbefriedigt bleiben. Die Geschichte überhaupt, und insbesondere die Leidensgeschichte einzelner Menschen, hat immer, und besonders jetzt, die allgemeinste Theilnahme gefunden. Die Unterhaltung aber, die hier dargeboten wird, enthält zugleich durch den Inhalt des Werkes selbst, wenn auch der Geist und das Darstellungsvermögen vieler Mitarbeiter weniger ausgezeichnet wäre, als sie in Wahrheit sind, eine reiche Nahrung für Geist und Herz, und der Zweck, auf den das ganze Werk hinarbeitet, mag wohl auch dem Leser, den nicht so ernste Absicht zu uns führt, ersprießlich werden.
Für diesen Zweck hat der Herausgeber einen Kreis von Mitarbeitern zu gewinnen gesucht, welche vereint die große Aufgabe zu lösen vermögen, und es ist ihm geglückt, theils die Zusicherung, theils schon thätige Beweise einer kräftigen Mitwirkung vieler sehr ausgezeichneter Männer zu erhalten. Er muß mit aufrichtigem Dank das Vertrauen und die freundliche Geneigtheit, mit der seine Einladung aufgenommen worden ist, anerkennen, und darf sich freuen, manchen trefflichen Mann bewogen zu haben, für dieses Werk eine Arbeit zu übernehmen, die sonst vielleicht unterblieben wäre. Es soll nicht allzuvielversprechend im Voraus gepriesen werden, was durch eine, wohl selten für ein schriftstellerisches Unternehmen in so großer Anzahl vereinigte Gesellschaft auserwählter Mitarbeiter, geleistet werden kann; es soll noch weniger verheißen werden, daß man hier durchaus nur Vortreffliches finden wird; aber daß viele meisterhafte Darstellungen erscheinen sollen, das darf der, der so viele erfreuliche Zeugnisse vorzüglicher Theilnahme zu rühmen, und einen reichen Schatz von Beiträgen schon in Händen hat, getrost zusagen.
Wesentlich wichtig und nothwendig war, so viel möglich in der Nähe der Darzustellenden auch die Darsteller zu finden, und es ist gelungen, nicht nur im Vaterlande, das natürlich die meisten Beiträge liefert, sondern auch in den meisten Ländern Europa's Mitarbeiter zu gewinnen. Das Werk selbst wird die Beweise davon liefern. Der Grundsatz, für die Darstellung der Zeitgenossen, wo es geschehen konnte, Landesgenossen zu suchen, schien durch die Erwägung sich zu empfehlen, daß diese mehr aus den Quellen schöpfen, die geschichtlichen Nachrichten sichrer und ergiebiger sammeln und benutzen, auch wohl auf einem richtigern, die Umgebungen und Verhältnisse treuer auffassenden Standpunct, das besondere Leben abbilden können. Aber manche Fremden werden auch von Deutschen dargestellt werden, die auch da, wo der Landesgenosse vielleicht einseitig oder besangen ein Leben schilderte, mit größerer historischer Treue ergänzend und würdigend eintreten sollen. Ueberhaupt werden Fälle eintreten, wo der Lebenslauf, der Gang des Schicksals eines Zeitgenossen, von einem andern, als die sogenannte Charakteristik, das eigentliche innere Leben, dargestellt wird, weil Mancher sich wohl mit einem Menschen und dessen ganzem Wesen befreundet haben kann, ohne alle seine einzelnen Schicksale zu kennen.
Bedenklicher kann es scheinen, daß Mehrere aufgefordert worden sind, die Geschichte solcher Zeitgenossen zu schreiben, mit denen sie in engern oder in freundschaftlichen Verhältnissen standen. Eben das nähere Verhältnis die engere Verbindung, kann leicht partheiisch machen, und wie oft der Freund den Freund befangen ansieht, ist wohlbekannt. Gleichwohl kann auch Vieles gerade nur in der engsten Verbindung recht erkannt und gewürdigt werden, und da, wo es auf die reine Auffassung des Menschen, in seinem innersten Wesen, dem Geheimniß seines innern Lebens ankommt, hat der Freund wohl vor Allen eine entscheidende Stimme. Ist's hier doch nicht abgesehen auf ein Gericht über die Zeitgenossen, das mit unfreundlichem Scharfsinn und gewandter Deutelung Flecken und Gebrechen erspäht, und das etwanige Licht mit möglichst vielem Dunkel überschattet. Wie der Freund den Freund erkannte, so mögen auch wir wohl gern ihn anschauen, und was er an ihm lieb gewonnen, was der Fremde, der Nichtbefreundete so leicht übersieht, das gerade mögen wir in seiner Geschichte gern hervorleuchten sehen, um so den Menschen recht in seiner schönern Menschheit zu erkennen. Wo des Lichtes viel ist, und der Schatten etwa fehlt, da ergänzt diesen ohnehin das geschäfftige Zweifeln und strenge Richten, das selten außen bleibt. Da aber, wo nach des Herausgebers freilich beschränktem, oder nach beratender Theilnehmer Ermessen, die Lebensgeschichte sich in eine bloße Lobrede verwandelt hat, wird diese entweder gar nicht aufgenommen, oder, wenn Gründe dafür vorhanden sind, durch unbefangene Darstellungen berichtigt werden.
Die Mitarbeiter sind ausgefordert, überall den ächthistorischen Gesichtspunct festzuhalten, und recht eigentlich geschichtliche Darstellungen der Zeitgenossen zu bearbeiten. Es muß uns weniger daran liegen, besondere Ansichten und Meinungen der Darsteller; als das möglichst treue Bild der Dargestellten kennen zu lernen. Minder durch eingewebte eigne Betrachtungen und Beurtheilungen (oder durch Reflexion und Raisonnement), als durch Klarheit, Sicherheit und Treue der Lebensbeschreibungen selbst; müssen die. Leser auf den Standpunkt gestellt werden, von dem aus die Zeltgenossen erkannt werden in ihrer Eigentümlichkeit. Diese Eigenthümlichkeit, in dem außern und innern Leben, so weit der Blick einzudringen vermag, soll scharf begränzt, und lebendig entfaltet, hervortreten, im ächten Geist der Biographie, für die in meisterhaften Werken, aus alter und neuer Zeit, die wahrsten und sichersten Gesetze sich finden. Wo es möglich ist, ausgeführte Gemälde zu geben, wird diesen, sofern sie dem Plan und dem Umfang des Werkes entsprechen, der Vorzug gebühren; aber auch treffenden, mit sichrer Hand entworfenen Umrissen und Skizzen kann die Ausnahme nicht verweigert werden. In manchen Fällen mögen diese auch wohl sich besonders empfehlen.
Das höchste Gesetz aber muß überall die strengste geschichtliche Treue seyn, und über Alles die Liebe walten. Des Herausgebers Absicht ist es am wenigsten, dem unseligen Splitterrichten neue Veranlassung und Nahrung zu geben, oder eine eigenmächtige Censur der Zeitgenossen zu eröffnen. Von so thörichtem und frevelhaften Beginnen spricht, wer ihn.kennt, ihn frei. Ist auch die Geschichte Richterin der Menschen; der Geschichtschreiber ist es eigentlich nicht, außer durch die Geschichte, in wiefern sie selbst das Gericht ist. Auch der Biograph hat nicht das Urtheil zu sprechen über den Dargestellten; das treue Bild des Lebens spricht das Urtheil, wie Jeden sein eignes Leben schon richtet. Das evangelische Wort: „Richtet nicht!" ergeht so gewiß an uns alle, und hat eine solche Allgemeingültigkeit, daß kein Verhältniß gedacht werden kann, in dem es, richtig verstanden, unanwendbar bliebe. Wie dasselbe aber vereinbar sey mit Biographieen und Charakteristiken, das ist dem Verständigen klar. So wenig je im Ernst behauptet ward, daß, um jenes Gebot nicht zu verletzen, überhaupt keine Geschichte geschrieben werden dürfe, so wenig man den Geschichtschreiber, blos als solchen, beschuldigen darf, daß er es übertrete, so wenig kann der ächte Biograph dessen angeklagt werden. Zuförderst hat das Gebot seine Gränzen darinnen, daß nicht blos das Löbliche anerkannt, sondern auch das Schlechte gerügt werden darf, und daß es keine Verbindlichkeit auflegt, das Unlöbliche aus der Reihe der Thatsachen auszustreichen. Auch ist das Ausstellen von Thatsachen nicht gegen das Gebot, das darinnen geehrt wird, wenn diese nur rein und wahr, so weit irgend der Mensch sie ermißt, aufgesaßt und entwickelt, die eigenmächtigen Urtheile und Deutungen aber zurückgehalten werden. Die ächte Liebe aber hat ein reineres und klareres Auge als der Haß und die Tadellust, und es dürfen die geschichtlichen Menschendarstellungen, über welche der Geist der Liebe schwebt, für wahrer und ächter gehalten werden, als die, welche Lieblosigkeit verrathen, obwohl die strenge Gerechtigkeit, die der Geschichte gebührt, nie aus zu ängstlicher Rücksicht verläugnet werden soll.
Es ist noch andern Einwürfen und Bedenklichkeiten gegen die Anlage unsres Werkes zu begegnen, und auch dadurch zu bezeugen, daß nicht ohne sorgfältige Erwägung und strenge Berücksichtigung der erheblichsten Zweifel und Schwierigkeiten, dasselbe unternommen ward.
Man wird es anstößig finden, daß auch lebende Personen hier dargestellt werden sollen; man wird einwenden: wie ist es möglich, von Lebenden überall Wahrheit zu sagen, wirklich treue, geschichtliche Schilderungen zu liefern? Wie kann man vermeiden, oft bloßes Tagsgeschwätz, zum Theil vielleicht selbst unwürdige Klatschereien mit auszunehmen? Ist es ziemlich, sey es Lob oder Tadel der Lebenden, rücksichtslos, mit tadelnswerther Anmaaßung, auszusprechen, und nachdem schon viele gerechte Klagen über die Ungebühr, mit der unbekannte Beurtheiler über schriftstellerische Werke und ihren Werth absprechen, mit Grund erhoben worden sind, selbst lebende Menschen, ihre Gesinnung, ihren Werth in einer öffentlichen Schrift zu richten? -
Der Herausgeber glaubt durch die voranstehenden Erörterungen mehrere dieser Einwürfe schon beseitigt zu haben. Das Werk selbst wird in seinem Fortgang bewähren, wie weit manche, fast unvermeidlich scheinende Schwierigkeiten überwunden, gefährliche Klippen vermieden werden können. Wir dürften, als auf eine sichre Bürgschaft, daß ein guter, ein christlicher, wohlwollender Geist in diesem Werke herrschen, und das Anstößige möglichst vermieden werden wird, aus die bewährte Gesinnung der meisten Mitarbeiter uns berufen, wenn sie alle hier genannt werden könnten. Jetzt nehmen wir das Vertrauen in Anspruch, das Jeder erwarten darf, der noch nichts gethan, dasselbe zu verscherzen, und erwiedern gegen obige Einwürfe nur solgendes:
Die Mitarbeiter werden, mit Ausnahme weniger Fälle, sich nennen, und so für ihre Darstellungen sich verantwortlich machen. Insbesondere soll, der Name des Darstellers da, wo seine Ansicht des Dargestellten, diesem gerechten Grund zu Beschwerden abgeben könnte, nie fehlen. Dadurch verhüten wir, daß der im Finstern schleichende Groll und Widerwille hier offenen Raum finde. Der gehässige, durch nichts begründete Tadel ist aus diesem Kreise völlig ausgeschlossen, so wie jeder bittre und feindselige Angriff auf die Ehre eines Zeitgenossen, sofern derselbe sie nicht selbst preisgegeben hat.
Wir wiederholen die Versicherung, daß wir uns überhaupt nicht anmaaßen, ein Sittengericht hier zu eröffnen, das mit selbstgefälliger Klugheit Lob oder Tadel ausspenden möchte. Nur geschichtliche Thatsachen, nur treue Charakterbilder, nicht vorlautes Urtheil, nicht absprechende Behauptungen werden hier hervortreten. Auch ist wohl im Allgemeinen vorauszusetzen, daß wer im Leben das Licht nie meiden durfte, auch eine in der aufgestellten Geschichte seines Lebens enthaltene Beleuchtung desselben, nicht scheuen wird.
Gleichwohl mögen Fälle eintreten, da Verhältnisse, oder Neigung eine öffentliche Aufstellung des eignen Lebens nicht wünschenswert machen. Zwar wer in einem öffentlichen Leben die Augen seiner Zeitgenossen auf sich gerichtet weiß, muß auch öffentlicher Anerkennung seiner Gesinnung und seines Wirkens gewärtig seyn. Doch sind manche Rücksichten, die für den Augenblick, oder bis an's Ziel der Laufbahn, die Mitteilung einer Geschichte der Persönlichkeit abzulehnen nöthigen, sehr zu ehren, und es mögen vielleicht Manche, die eine lobende Anerkennung ihrer Verdienste am sichersten erwarten dürften, am liebsten sich nicht dargestellt sehen. Es sollen aber auch nicht rücksichtslos die Zeitgenossen hier abgebildet werden; nicht nur wird der Herausgeber denen, die aus guten Gründen ihn auffordern, von ihnen zu schweigen, gern den billigen Wunsch erfüllen, sondern auch sorgfältig darauf achten, daß, so viel von ihm abhängt, jenes schöne Zartgefühl, welches unter wohlgesinnten und gebildeten Menschen, gleiche Schonung beim Aussprechen von Lob oder Tadel gebeut, nie verletzt werde. Es sträubt sich ein gesundes, achtbares Gefühl gegen verwegenes Urtheil, über die Lebenden, aber auch der, der sein eignes Bild ungern zur Schau gestellt sieht, kann es nicht verdammen, daß seine Lebensgeschichte mitgetheilt wird, wenn es nur mit gewissenhafter Treue, nicht um müßige Neugier zu befriedigen, sondern um eines höhern Zweckes willen, geschieht.
Sagt man, daß die Acten bei Lebenden noch nicht geschlossen, und daher alle frühem Darstellungen unzeitig und vorlaut sind, weil kein verständiger und wohlgesinnter Richter früher richtet; so erinnern wir, daß wir uns gegen vermeintliche Richtersprüche über die Zeitgenossen schon hinlänglich verwahrt haben, und daß man für eine geschichtliche Darstellung, die nur bis zu einer schon erreichten Gränze führt, den vollendeten Lebensweg als ein Ganzes gar wohl anschauen kann, ohne zu verkennen, daß der weitre Fortgang auch über den schon zurückgelegten Raum noch manches Licht verbreiten wird.
Die aber, welche gleichwohl die Darstellung Lebender mißbilligen, fragen wir, ob es denn wirklich besser, menschlicher ist, Gericht zu halten über die Todten, die kaum von uns geschieden sind? — Vielleicht würden wir das Leben der gestorbenem Zeitgenossen würdiger schreiben, wenn wir es so schrieben, als lebten sie noch mitten unter uns! Für die Todten, deren Andenken, zuweilen ohne bösen Willen, so leicht befleckt wird, erhebt sich oft keine Stimme, dasselbe zu läutern, einen falschen Bericht zu bestreiten, die Wahrheit herzustellen. Den Lebenden ist es vergönnt, sich selbst zu vertheidigen vor Mitwelt und Nachwelt. Bei ihnen wird es oft leichter, als bei den Todten, das Wahre auszumitteln, und selbst eine einseitige oder irrige Ansicht des Darstellers kann Erörterungen veranlassen, die zur Begründung des wahrhaft Geschichtlichen förderlich sind.
Darum ladet der Herausgeber auch alle diejenigen, welche irgend eine der hier gelieferten Lebensgeschichten zu berichtigen vermögen, recht freundlich ein, ihm ihre wohlbegründeten Bemerkungen mitzutheilen, und fordert insbesondere auch alle diejenigen, welche in der Darstellung ihres eignen Lebens gerechten Grund zur Unzufriedenheit, einseitige oder falsche Ansichten zu finden glauben, dringend auf, ihn in den Stand zu setzen, durch ihre eignen Erklärungen, Irriges zu verbessern, Falsches zu beseitigen, Fehlendes zu ergänzen. Jeder wahrhaften Berichtigung steht das Werk offen, und eingesandte Zusätze und Verbesserungen werden immer eine baldige und willige Aufnahme finden. So gewiß aber die Biographieen selbst von feindseligem Geist möglichst frei erhalten werden sollen, so sehr bitten wir auch alle, die Gegenbemerkungen mitzutheilen haben, in denselben den ziemlichen Ton und Ausdruck nicht zu verletzen.
Endlich werden auch alle Zeitgenossen, die einer Abbildung ihres Lebens in diesem Werke gewärtig sind, alle, die ihr eignes Leben, auf der Höhe desselben, zu überschauen vermögen, und zu dieser Selbstbetrachtung und Selbstschilderung Geneigtheit, Muth und Muße haben, vertrauend gebeten, durch Selbstbiographieen das Unternehmen zu begünstigen und zu zieren. Denn Selbstbiographieen, im ächten Geist und Sinn, und von gewandter Hand abgefaßt, würden eine besondere Zierde desselben, ein unschätzbarer Gewinn seyn. Es mögen freilich sehr gerechte Bedenklichkeiten Viele abhalten, von sich selbst zu reden, doch hat Mancher auch besondern Beruf dazu, und was in dieser Art schon eingesendet worden ist, macht uns eben so sehr nach mehrern Beiträgen der Art begierig, wie es uns Muth gibt, darum dringend zu bitten.
Die erheblichsten Zweifel und Bedenklichkeiten gegen die Darstellung lebender Zeitgenossen scheinen damit beseitigt, und um alle Furcht, daß hier etwas Ungebührliches versucht werden möchte, gänzlich zu verbannen, sey auch die Versicherung beigefügt, daß überall, wo es unmöglich oder unstatthaft ist, die strenge Wahrheit zu berichten, ein gänzliches Schweigen dem halbwahren oder unsichern Reden vorgezogen werden soll. -
Es ist noch Einiges über die Anordnung des Werkes zu bemerken. Die alphabetische Ordnung, die manchem Leser erwünscht seyn möchte, ist aus leicht begreiflichen Gründen, und wegen unvermeidlicher Unbequemlichkeiten, die dabei eintreten mußten, verworfen worden. Um die Vortheile derselben zu ersetzen, wird, zum Schluß des Ganzen, ein vollständiges Repertorium eine leichte Uebersicht gewähren. Es wird zunächst nur beabsichtigt, in der bestimmten Zeitfolge, möglichst viele gute Biographieten zu liefern, und darum muß eine freie Auswahl aus dem vorhandenen Vorrath gesichert bleiben. Welche Art der Zusammenstellung auch beliebt wurde, immer gesellte sich ein Zwang dazu, der gerade dem wesentlichsten Gehalt des Werkes wenig ersprießlich wäre. Der Herausgeber wird also nur darauf bedacht seyn, das Beste zu geben, ob es auch in buntem Wechsel sich aneinander reihe, und die nothwendigen Gesichtspuncte, die ihn dabei leiten, werden sich allmählig kund machen.
Er hat die Aufforderung angenommen, durch Einleitungen sowohl die Darstellungen verschiedener Mitarbeiter, wo jene zusammengehören oder einander beleuchten, zu verbinden, als auch, wo es nöthig scheint, den Standpunct des Biographen anzugeben, oder Ergänzungen zu liefern, oder Ansichten zu eröffnen, die zum Verständniß der Biographieen selbst dienlich seyn können. Er nimmt sich nicht heraus, den Werth der Schilderungen selbst voraus bestimmen zu wollen; er stellt sich überhaupt nicht über die Mitarbeiter; aber da diese nur das Einzelne bearbeiten, er das Ganze zu ordnen hat, so glaubt er besonders da, wo er die Lebensgemälde Einzelner in Gruppen zusammenstellt, einleitend hinzutreten zu müssen. Doch übernimmt er keineswegs die Verbindlichkeit, die über sein Vermögen und sein Verhältniß hinausliegen würde, überall, wo es nöthig seyn möchte, Berichtigungen zu liefern, oder die Ansichten der Mitarbeiter zu vertreten. Er wird manches aufnehmen müssen, was nicht durchaus seinen Grundsätzen und Meinungen entspricht; er darf nicht, mit vorgreifender Selbstgefälligkeit, durch Anmerkungen und Zusätze das ihm Mißfällige abweisen wollen. Seine eignen Grundsätze muß er auf andre Weise so bewähren, daß es unnöthig ist, sie in jedem besondern Falle, wo die Mitarbeiter andre hegen, allzuängstlich zu verwahren. Das Zwischenreden würde auch nur zu sehr den Einklang der einzelnen Beiträge stören, und darum sollen blos die Einleitungen ihm vorbehalten bleiben. Die Biographen aber müssen ihre Ansichten und Grundsätze selbst rechtfertigen.
So darf er auch in der Sprache und dem Ausdruck der Mitarbeiter nichts Erhebliches ändern. Er wünscht, daß eine möglichst reine deutsche Schreibart, fern von Ziererei, durch das ganze Werk gehe; aber er hat nicht das Recht, sie da, wo sie fehlt, herzustellen.
Daß nur von bekannten und bewährten Männern, die selbst Bürgen sind für die Aechtheit des Mitgetheilten, Beiträge aufgenommen werden können, versteht sich von selbst. Der Herausgeber verbittet sich also alle Einsendungen von Ungenannten oder Unbekannten, außer wenn letztere eine hinreichende Beglaubigung beibringen können. Nur durch die größte Sorgfalt und Strenge in der Auswahl der eingegangenen Darstellungen, kann das Werk gerechten Vorwürfen entgehen.
Auch werden, in der Regel, nur Originalaufsätze gegeben. Doch scheint es nicht unzweckmäßig, die große französische Biographie universelle, ein sehr bändereiches und in Deutschland weniger verbreitetes Werk, das viele gute Biographieen, besonders der Franzosen, enthält, auch für unser Werk zu benutzen, wiewohl wir in demselben den deutschen Geist, dem wir auch in der Geschichtschreibung huldigen, vorwalten lassen werden. Darum sollen nur einige wenige besonders ausgezeichnete Arbeiten aus jener französischen Sammlung, wenn eine neue, bessere Darstellung nicht zu erhalten ist, in einer fleißigen deutschen Bearbeitung, seltner in einer bloßen Uebersetzung, Aufnahme finden. Eben so enthält das, in der Verlagshandlung der Zeitgenossen erscheinende Conversations-Lexicon mehrere Artikel, die auch für unsern Zweck sich eignen. Sie unverändert hier abdrucken zu lassen, würde sich zwar nicht gebühren; die Verfasser aber werden einige, auf unsre Aufforderung, einer nochmaligen Umarbeitung unterwerfen, daß sie in noch größerer Vollkommenheit, oder unserm Plan noch entsprechender, hier auftreten können.
Uebrigens ist Alles so eingeleitet, und das Ganze so begründet, daß, ohne irgend etwas zu übereilen, die einzelnen Abtheilungen des Werks, in kurzen Zwischenräumen, auf einander folgen können. Es wäre möglich gewesen, schon früher einen ganzen Band zu liefern, wenn der Herausgeber sich's nicht zur Pflicht gemacht hätte, nichts zu versäumen, was dem Unternehmen einen bleibenden Werth geben kann, und mit der größten Gewissenhaftigkeit den gerechten Forderungen zu entsprechen, die an eine solche Sammlung gemacht werden dürfen.
Und so mögen die Zeitgenossen unsre Arbeit freundlich aufnehmen, und wenn das Vollkommene nicht geleistet werden kann, das möglichst Gute, das gesucht und erstrebt wird, gern anerkennen. Mit Geneigtheit werden wir Jedem entgegen kommen, und dankbar gegen Jeden seyn, der, auf irgend eine Weise, dem wohlgemeinten Unternehmen hülfreich die Hand beut, auch jeden gerechten Tadel sorgfältig berücksichtigen, ohne durch grundlose Urtheile uns auf unserm Wege irren zu lassen.
Im März 1816.
D. Friedrich August Koethe,
Professor in Jena.
*) Der Anfang einer solchen Sammlung ist gemacht in den "Biographischen Zügen aus dem Leben deutscher Männer." Leipzig 1815."
http://books.google.com/books?id=MocRAAAAYAAJ&pg=PR5