Sie sind hier
- Startseite »
- Allgemeinenzyklopädien »
- Deutsche Enzyklopädien »
- Enzyklopädische Zeitschriften, Jahrbücher » Pierer's Jahrbücher der Wissenschaften 1865-1873
- Deutsche Enzyklopädien »
- Allgemeinenzyklopädien »

Pierer's Jahrbücher der Wissenschaften, Künste und Gewerbe
Bd. 1. 1865
http://books.google.com/books?id=EN0aAAAAYAAJ
http://books.google.com/books?id=hx1CAAAAcAAJ
http://hdl.handle.net/2027/njp.32101064481037
Bd. 2. 1869
http://books.google.com/books?id=gyFCAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=mN0aAAAAYAAJ
http://hdl.handle.net/2027/njp.32101064481243
Bd. 3. 1873
http://books.google.com/books?id=KP9UAAAAcAAJ
Wikipedia, dt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_August_Pierer
http://de.wikipedia.org/wiki/Universal-Lexikon_der_Gegenwart_und_Vergang...
Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 117.
http://www.deutsche-biographie.de/xsfz95875.html
"Als wir im Jahr 1857 dem deutschen Publicum die vierte Auflage unseres Universal-Lexikons darboten, waren wir uns dabei wohl bewußt, daß die Aufgabe, ein Lexikon zu schaffen, welches in wahrhaft universeller Weise Vergangenheit und Gegenwart umfassen und in Betreff aller Wissenschaften, Künste und Gewerbe als neuestes encyklopädisches Wörterbuch dienen sollte, in unserer Zeit eine außerordentlich schwierige geworden ist. Bei der Unermüdlichkeit und Raschheit, womit der menschliche Geist gerade jetzt zu immer tieferen und ferneren Regionen der Erkenntniß hinab- und fortdringt, ist es natürlich, daß unablässig Neues gefunden und entdeckt wird, und zwar nicht blos für die Gegenwart, sondern auch für die Vergangenheit: auf dem Gebiet der historischen Wissenschaften schließen sich die Quellenschätze in Privatbesitz und in öffentlichen Archiven immer mehr, werden die schon bekannten mit immer kritisch geschärfteren Augen untersucht, so daß die Geschichte von Völkern, Staaten, Ortschaften, Personen rücksichtlich ihrer Schicksale, Thaten und Werke vielfach ganz anders wird, als sie noch vor Kurzem galt; auf dem Gebiet der Geographie und Ethnographie bieten auch jetzt unausgesetzt Länder und ganze Ländercomplexe, welche früher kaum der Fuß eines Reisenden aus cultivirten Gegenden betreten hatte oder hatte betreten dürfen, als neue Gegenstände und Ziele eifriger Durchforschung, ergiebiger Ausübung, mitunter zahlreicher Einwanderung dar und rücken so als neue Glieder in die Reihe der Völker und Staaten; für den Bereich der Astronomie hat sich seit 1857 die Zahl der neu entdeckten Asteroiden fast verdoppelt; auf dem Felde der Naturwissenschaften und der Technologie erweitert sich der Kreis der Beobachtungen und Kenntnisse tagtäglich; ja auf allen Gebieten des menschlichen Wissens und Könnens bringen die Geister im Bunde mit einander oder im Kampfe gegen einander immer neue Resultate ihrer Forschungen und Bestrebungen.
Die Schwierigkeiten, welche sich daher der Ausführung eines solchen universalen Werkes gerade jetzt bei diesem Stande und Laufe der Wissenschaften, Künste und Gewerbe, die dasselbe zum Gegenstand hat, entgegenstellen, sind uns weder unbekannt gewesen, noch von uns unterschätzt worden, aber von entsprechenden Kräften unterstützt sind wir ernstlich bemüht gewesen diese Schwierigkeiten zu überwinden. Es ist deshalb fortdauernd dafür Sorge getragen worden, daß auch während des Fortschreitens des Werkes nach der Aufeinanderfolge der einzelnen Buchstaben die neuesten Ereignisse, Entdeckungen und Erfindungen, alle Fortschritte des politischen und socialen Lebens, die nie rastende Entwickelung in den Künsten und Gewerben sofort ihre gebührende Berücksichtigung fanden, und die überaus rege Theilnahme, welche dem großen Unternehmen ungemindert, ja in immer sich steigerndem Maße bis zu seinem nunmehrigen Schlusse gefolgt ist, die höchst ehrende Anerkennung, welche dem Werk von der gesammten deutschen Presse auch wiederum bei dieser Auflage zu Theil geworden ist, kann wohl zum Zeugniß dafür dienen, daß der Redaction in Verbindung mit ihren zahlreichen Mitarbeitern die Lösung der schwierigen Aufgabe nach dem Maße menschlichen Vermögens gelungen ist.
Wenn indessen auch die neueste Gegenwart nicht still steht, das menschliche Leben und Treiben vielmehr zu immer neuen Erscheinungen drängt und das menschliche Arbeiten und Forschen immer neue Funde und Früchte bringt, so hatten wir darauf Bedacht zu nehmen, daß jene universelle Bedeutung des Lexikons den Besitzern desselben durch eine entsprechende Fortsetzung auch für die Zukunft erhalten bleibe.
Wir haben diesem unverkennbaren und oft kundgegebenen Bedürfnis; bei früheren Auflagen durch „Supplemente" sowie durch die „Neuesten Ergänzungen" zu genügen gesucht, welche in ihrer äußeren Gestaltung sich ganz an die Form des Hauptwerkes anschlossen, daher die nöthig gewordenen Nachträge in nach den Hauptstichwörtern alphabetisch geordneten und, wo dies irgend zulässig erschien, das neue Material unmittelbar an die Artikel des Hauptwerkes anschließenden Aufsätzen lieferten.
Diese rein lexikalische Form empfahl sich durch die Gleichartigkeit, welche hiernach auch im Äußeren zwischen Hauptwerk und Nachträgen stattfand. Sie hatte jedoch, wie wir nicht verkennen, für die Leser manches Unbequeme, insbesondere wegen der abgerissenen Form, in welcher, namentlich bei Ergänzung von nur minder bedeutenden Lücken, manche Notizen zu geben waren. Auch vermochte diese Anlage der Supplemente, da dieselben, um das Material nicht allzusehr zu zersplittern, erst nach längeren Zeiträumen begonnen und ausgeführt werden konnten, den Übelstand längerer Pausen und der noch während ihres Erscheinens sich wiederum anhäufenden und neue Ergänzungen nothwendig machenden Lücken nicht vollständig zu überwinden.
Wir haben uns deshalb gegenwärtig zu einem anderen Ausweg entschlossen. In den "Jahrbüchern der Wissenschaften, Künste und Gewerbe" bieten wir dem Publicum ein Werk dar, welches einerseits den Zweck erfüllen wird Besitzern des Hauptwerkes und zwar sowohl in seinen älteren, als in der neuesten Auflage als die willkommene Fortsetzung und Ergänzung desselben zur neuesten Gegenwart dienen zu können, andererseits durch seine Anlage und Form die Mängel bloßer Supplemente vermeiden wird.
Die "Jahrbücher" stellen sich die Aufgabe dem Publicum hinkünftig in jährlichen Publikationen ein Universal-Lexikon des letztvergangenen Jahres zu liefern. Sie werden dies Ziel dadurch zu erreichen streben, daß sie alljährlich für das eben abgelaufene Jahr einen über alle nur irgend erheblichen geschichtlichen Ereignisse, über alle in allen Wissenschaften, Künsten und Gewerben, im allgemeinen Culturleben, wie im Leben der einzelnen Völker und Staaten neu hervorgetretenen wichtigen Erscheinungen sich gleichmäßig verbreitenden Überblick in systematischer Form geben.
Der Versuch, für einzelne Gebiete des Wissens derartige Jahresübersichten zu geben, ist zwar schon wiederholt gemacht worden; jedoch besitzt die Deutsche Literatur noch kein Werk, welches diese Aufgabe in universeller Weise für die Gesammtheit des menschlichen Wissens und Lebens in allen seinen Beziehungen zu lösen versucht hätte. Nach dem wiederholten glücklichen Gelingen des Universal-Lexikons schien es uns nicht zu gewagt, ja in gewisser Hinsicht eine Pflicht gegen das Publicum uns dieser Aufgabe zu unterziehen, und wir unternehmen es hiermit dasselbe Theilnahme an dem neuen Werke einzuladen.
Indem die „Jahrbücher" in Betreff des jährlich zu liefernden Stoffes sich ganz an die bisherige Grundlage des Universal-Lexikons anschließen, gestattet es die regelmäßig auf jedes Jahr berechnete Wiederkehr zugleich den einzelnen Aufsätzen eine zweckmäßigere Form und Anordnung zu geben. Der Stoff wird in den „Jahrbüchern" nicht in alphabetisch nach den Stichworten geordneter Reihe, sondern in der Weise behandelt, daß in abgerundeten Aufsätzen die Jahresereignisse auf dem Gebiete einer ganzen Wissenschaft oder Kunst zusammengefaßt und diese Aufsätze nach Rubriken systematisch geordnet werden. So werden beispielsweise unter der Rubrik „Geschichte" die derzeitigen Ereignisse in allen cultivirten Ländern der ganzen Erde erzählt, und zwar so, daß zunächst die Staaten Europas, dann die Amerikas, Asiens, Afrikas, endlich Australien und die hauptsächlichen Inseln abgehandelt werden. Die Ordnung der Rubriken wird eine stehende bleiben, so daß die allgemeinen Wissenschaften beginnen, diesen die Fachwissenschaften sich anreihen, dann die Künste und Gewerbe folgen und Nekrologien und Biographien für alle Rubriken den Beschluß machen.
Die unverkennbaren Vortheile lexikalischer Ordnung werden daneben dadurch gewahrt bleiben, daß jedem Jahrgang am Schlusse auch ein umfassendes und vollständiges Sach- und Personenregister beigegeben wird, welches in den Stand setzt auch über jeden speciellen Gegenstand sofort die betreffenden Notizen aufzufinden.
Dem ersten Jahrgange der „Jahrbücher", welcher die Zeit bis zum Schlusse des Jahres 1864 zu umfassen bestimmt ist, wird dabei insofern ein erweiterter Umfang zu Theil werden, als derselbe darauf berechnet ist, überhaupt alle in der Zwischenzeit vom Anfange des Erscheinens der vierten Auflage unseres Universal-Lexikons und der Beendigung der „Neuesten Ergänzungen" durch die Ereignisse eingetretenen Veränderungen mit in sich aufzunehmen.
Diese Anlage wird für den ersten Jahrgang einen Umfang von 2 Bänden bedingen, während wir in den folgenden Jahrgängen den Stoff in einem Bande zusammenfassen werden.
Was den inneren Gehalt der Aufsätze betrifft, so werden dieselben überall die nämliche Tendenz verfolgen, welche dem Hauptwerke seinen Werth vor allen anderen ähnlichen Unternehmungen und deshalb auch seine weite Verbreitung gesichert hat; strengste Objectivität, verbunden mit Genauigkeit und einer wahrhaft wissenschaftlichen Haltung, wird uns daher auch in den „Jahrbüchern" der alleinige Leitstern und die einzige Richtschnur bleiben.
Und so geben wir uns der getrosten Hoffnung hin, daß, wie das Pierer'sche Universal-Lexikon, so auch in gleicher Weise „Pierer's Jahrbücher" sich bald den Weg in die Bibliothek jedes Gebildeten bahnen werden!
Altenburg, im Juli 1865.
Die Verlagsbuchhandlung."