Sie sind hier
- Startseite »
- Allgemeinenzyklopädien »
- Enzyklopädien der Antike » Quintilian 1539 – Oratoriarum institutionum libri XII
- Allgemeinenzyklopädien »

Oratoriarum institutionum libri XII
Wikipedia, dt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Quintilian
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 7 (1994), Sp. 1120-1124.
http://www.bautz.de/bbkl/q/quintilianus_m_f.shtml
Schanz, M.: Geschichte der römischen Litteratur 3 (1905)², S. 185-190.
http://books.google.com/books?id=vQ4pAAAAYAAJ&pg=PA185
W. S. Teuffels Geschichte der römischen Literatur3 (1913)6, S. 95-98.
http://books.google.com/books?id=tMAfAAAAMAAJ&pg=PA95
M.G.M. van der Poel. Bibliographia Latina Selecta.
http://mvdpoel.ruhosting.nl/bibliografie/quintilianus.htm
Institut für Klassische Altertumskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Quintilian-Bibliographie
http://www.klassalt.uni-kiel.de/de/Lehre/allgemeine-materialien-1/latein...
Encyclopedia of World Biography (2004).
http://www.encyclopedia.com/utility/printdocument.aspx?id=1G2:3404705309
NNDB. 2012
http://www.nndb.com/people/898/000087637
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft 6,2 (1909), Sp. 1845-1864.
"Quintilianus 1" Der Neue Pauly. Herausgegeben von: Hubert Cancik und Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Brill Online, 2013
Aßfahl, Gerhard: Vergleich und Metapher bei Quintilian. Stuttgart 1932.
Cousin, Jean: Etudes sur Quintilien.
2 Bände. Paris 1936.
Cousin, Jean: Etudes sur Quintilien. I. Contribution a la recherche des sources de l'Institution oratoire. II. Vocabulaire grec de la terminologie rhetorique dans l'Institution oratoire. Reprint avec additions de l'auteur.
Amsterdam 1967.
http://books.google.com/books?id=d7BhFHJQGb0C
Fantham, Elaine; Fairey, Emily: Quintilian. Oxford Bibliographies Online Research Guide. New Yor 2011.
Galand-Hallyn, Perrine; Hallyn, Fernand; Lévy, Carlos; Verbaal, Wim (Hg.):
Quintilien. Ancien et moderne. Turnhout 2010.
Kennedy, George Alexander: Quintilian.
New York, NY 1969.
Laing, Gordon J.: Quintilian, the Schoolmaster.
In: The classical journal 15 (1920), S. 515–534.
http://hdl.handle.net/2027/njp.32101076471265?urlappend=%3Bseq=541
Seel, Otto: Quintilian oder die Kunst des Redens und Schweigens.
Stuttgart 1977.
Erstes Buch
Vorrede
1. Elementarerziehung
2. Vergleich zwischen häuslichem und schulischem Unterricht
3. Begabung und Behandlung der Schüler
4. Grammatik
5. Aussprache, Betonung, Fremdworte
6. Sprache, Etymologie
7. Rechtschreibung
8. Lektüre
9. Nötige Fachkenntnisse des Rhetoriklehrers
10. Weitere wichtige Fächer: Musik, Geographie und Astronomie
11. Vortrag, Gebärden, Rezitation, Gymnastik
12. Die Fähigkeit der Jungen mehrere Fächer auf einmal zu lernen
Zweites Buch
1. Möglichst früher Beginn des Rhetorikunterrichts
2. Auswahl des Lehrers
3. Es gilt, minderwertige Lehrer zu vermeiden
4. Elementare rhetorische Übungen
5. Wichtige rhetorische und historische Lektüre
6. Themenvorbereitung und Unterstützung der Schüler
7. Das Deklamieren
8. Unterschiedliche Schüler erfordern unterschiedliche Unterrichtsmethoden
9. Schüler-Lehrer-Verhältnis
10. Themen des Deklamierens: Kritik der gegenwärtigen Praxis
11. Notwendigkeit des Rhetorikunterrichts
12. Vor- und Nachteile ungeübter Rhetoren
13. Der Wert von Regeln: Notwendigkeit und Anpassungsfähigkeit
14. Rhetorik und Redekunst
15. Das Wesen der Rhetorik
16. Der Wert der Redekunst
17. Rhetorik als Kunst: Kritik und Wahrheit
18. Rhetorik als praktische Wissenschaft und ihr Anteil an den theoretischen Wissenschaften
19. Kommt der Begabung oder dem Unterricht die größere Bedeutung zu?
20. Die Rhetorik als Tugend
21. Der Gegenstand der Rhetorik
Drittes Buch
1. Fachschriftsteller der Rhetorik
2. Die Ursprünge der Rhetorik
3. Die Einteilung der Rhetorik
4. Drei oder mehr Formen der Rede?
5. Die Unterscheidung von Sachen und Worten, Fragen, Begründung einer Klage
6. Erarbeitung einer Klage
7. Die Lobrede
8. Beratungsreden
9. Reden vor Gericht
10. Formen der Gerichtsrede
11. Bei der Gerichtsrede zu beachtende Punkte
Viertes Buch
Vorrede
1. Einleitung
2. Darlegung der Fakten
3. Exkurs
4. Beweismittelantrag
5. Gliederung
Fünftes Buch
Vorrede
1. Beweisführung
2. Vorentscheidungen
3. Öffentliche Meinung
4. Durch Folter erlangte Beweise
5. Widerlegung von schriftlichen Dokumenten
6. Der Eid
7. Schriftliche Beweismittel und Zeugenvernehmung
8. Kunst der Beweisführung
9. Indizien
10. Beweisgründe
11. Beispiele und Instanzen
12. Weiteres über Beweisgründe und Beweismittel
13. Widerlegung der vorgelegten Beweismittel
14. Schlussplädoyer
Sechstes Buch
Vorrede
1. Abschluss der Rede
2. Pathos und emotionale Beeinflussung
3. Witz und Humor
4. Der Wortwechsel
5. Urteil und Scharfsinn
Siebtes Buch
Vorrede
1. Anordnung
2. Vermutungen
3. Definition
4. Fragen der Qualität
5. Rechtliche Gesichtspunkte
6. Gesetzeswortlaut und Absicht
7. Widersprüchlichkeit der Gesetze
8. Schlussverfahren
9. Zweideutigkeiten
10. Gemeinsamkeiten von Grundfällen und ihre Begrenztheit bei der Beurteilung eines konkreten Falls
Achtes Buch
Vorrede
1. Stil
2. Eigenheit von Worten
3. Stilistischer Schmuck
4. Steigerung und Abschwächung
5. Allgemeine Überlegungen
6. Tropen
Neuntes Buch
1. Unterschiede zwischen Gedanken- und Redefiguren
2. Gedankenfiguren
3. Redefiguren
4. Wortfügung und Rhythmus
Zehntes Buch
1. Der Wert des Lesens und empfehlenswerte Autoren
2. Die Nachahmung
3. Stilübungen
4. Korrektur
5. Formen der Komposition, Übersetzung, Paraphrase, Thesen, Allgemeinplätze und öffentliche Reden
6. Überlegung und Vorsatz
7. Reden aus dem Stegreif
Elftes Buch
1. Die Notwendigkeit den Umständen entsprechend zu reden
2. Gedächtnis und Gedächtnisstützen
3. Vortragsgesten und Kleidung
Zwölftes Buch
Vorrede
1. Ein guter Redner muss ein unbescholtener Mann sein
2. Die ethische Ausbildung
3. Notwendige Kenntnisse des Zivilrechts
4. Notwendige Geschichtskenntnisse
5. Notwendige Fähigkeiten und Fertigkeiten des Redners
6. Alter bei Aufnahme
7. Fälle, die er übernehmen sollte
8. Notwendigkeit jeden Fall sorgfältig zu untersuchen
9. Auftreten des Redners vor Gericht
10. Die unterschiedlichen Redestile
11. In welchem Alter ein Redner seine Tätigkeit beenden sollte
Erstellt nach: Marcus Fabius Quintilian. Institutionis oratoriae libri XII. Hrsg. von L. Radermacher. Leipzig. 1906 f.