Sie sind hier
- Startseite »
- Allgemeinenzyklopädien »
- Enzyklopädien des Mittelalters » Schedel 1500 – Das buch Der Croniken unnd
- Allgemeinenzyklopädien »

Das buch Der Croniken unnd geschichten
SchönspergerAugsburg1500Wikipedia, dt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hartmann_Schedel
Allgemeine Deutsche Biographie 30 (1890), S. 661-662; Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 600-602
http://www.deutsche-biographie.de/xsfz78044.html
Deutsches Literatur-Lexikon 3 (2012), Sp. 940-951.
http://books.google.com/books?id=nzqLp6td3z4C&pg=PA23
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon 8 (1992), Sp. 609-621
Killy Literaturlexikon 10 (2011), S. 269-271
http://books.google.com/books?id=txf3-B1DoIQC&pg=PA269
Lexikon des Mittelalters 7 (1995), Sp. 1443-1446.
Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus.
http://www.mrfh.de/2220
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 9 (1995), Sp. 26-29.
http://www.bbkl.de/s/s1/schedel_h.shtml
MIRABILE
http://www.mirabileweb.it
Repertorium fontium historiae medii aevi 10 (2005), S. 303
Repertorium Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters
http://www.geschichtsquellen.de/repPers_118754211.html
RI-Opac. Die Literaturdatenbank zum Mittelalter
http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/suche.php?qs=hartmann+schedel
Literaturhinweise:
I. Ein kurtze beschreybung des wercks der sechs tag von dem geschöpff d‘ welte die vorrede
1. Vom werck des ersten tags
2. Vom werck des andern tags
3. Vom werck des dritten tags
4. Vom werck des vierden tags
5. Vom werck des funfften tags
6. Vom werck des sechsten tags
7. Von beheyligung des sibenden tags
8. Underschayd himlischer und elementischer umbkreys
II. Das erst alter der werlt
III. Das ander alter der werlt
IV. Das drit alter der werlt
V. Das vierd alter der werlt
VI. Das funft alter der werlt
VII. Das sechst alter der werlt
VIII. Das sibend alter der werlt
IX. Das letst alter der werlt
Erstellt nach: Schedel, Hartmann: Register des buchs der Cronicken und geschichten mit figure und pildnussen von anbegin der welt bis auf dise unsere Zeit. Nürnberg 1493.